Anstehende Projekte
Schulcampus Deisenhofen
Der Kreistag fasst 2017 den Beschluss, dass in Oberhaching ein Schulcampus mit Realschule und Fachoberschule mitsamt Mensa und Sporthalle entstehen soll. Die Gemeinde hat sich sehr um diesen Campus bemüht, um am Ort ein optimales Bildungsangebot anbieten zu können. Mehr
Bahnhof Deisenhofen
Der Bahnhof Deisenhofen wird zu einer multimodalen Mobilitätsdrehscheibe ausgebaut. Nicht zuletzt, weil zwei landesbedeutsame Ringbuslinien hier ihren Anfang- bzw. Endhaltepunkt haben werden und weitere (möglichst überdachte) Radabstellanlagen vonnöten sind. Die Planungen hierfür laufen bereits.
In 2017 nahm das Projekt "Bahnhof Deisenhofen" bereits erste Konturen an: im Erdgeschoss soll ein gastronomisches Angebot durch eine integrative Einrichtung entstehen. Die Sanierung und Erweiterung des Bahnhofsgebäudes wird durch eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) erfolgen, an der mehrheitlich die Karl-Hopfner-Stiftung, aber auch die Gemeinde selber beteiligt ist.
Errichtung eines Nahversorgers an der Kybergstraße
Darüber hinaus stehen noch die Errichtung eines Nahversorgers an der Kybergstraße (beim Kirchplatz) sowie die Unterbringung der Volkshochschule und der Musikschule auf der politischen Agenda.
Abgeschlossene Projekte
2022 | Bereits 2018 wurde die Sanierung und Verbreiterung der Sauerlacher Straße vom Bahnhof Deisenhofen zur Staatsstraße nach Oberbiberg auf den Weg gebracht. Um künftig einen reibungslosen Begegnungs- und Busverkehr zu ermöglichen, soll 2021/22 das Bauwerk entstehen. Die Radhauptverbindung von Sauerlach bis München welche dort verläuft, soll nach Möglichkeit die Staatsstraße nach Oberbiberg (St 2368) unterqueren. |
2021 | Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Oberbiberg |
2020 |
Ende des Jahres wird der zweite Bauabschnitt der Radhauptverbindung von Oberhaching über die Nußbaum-Ranch zur Bavaria Filmstadt realisiert. Damit einher geht eine Sanierung und Entschärfung des Kreuzungsbereiches und der Bahnunterführung bei der Nußbaum-Ranch. |
2020 | Fertigstellung des Vereinsstadels beim Bauhof, in welchem verschiedene Vereine ihre Materialien untebringen können. |
2019 | Die bahnbegleitende Radhauptverbindung von Oberhaching nach Sauerlach wird realisiert. |
2019 | Am Anfang des Jahres wird die Sanierung der Grundschule Deisenhofen abgeschlossen. |
2018 | Es konnten von der Landeshauptstadt München Grundstücke mit knapp 5 Hektar Größe westlich es Bahnhofs Deisenhofen erworben werden. |
2017 / 2018 | Fertigstellung des Radwegs entlang der Staatsstraße St 2368 nach Oberbiberg |
2017 | Im Hinblick auf eine aktive Bodenvorratspolitik gelingt es der Gemeinde Grundstücke in einer Größenordnung von 23 Hektar zu erwerben, um acuh künftig eigenständig agieren zu können. |
2017 | Abschluss der mehrjährigen Sanierung der Münchner Straße. Alle Leitungen sind erneuert, das Fernwärme- und Glasfasernetz der Gemeindewerke verlegt. Der Straßenraum ist neu gestaltet und mit lärmminderndem Asphalt versehen. Auf beiden Seiten der Straße gibt es Gehwege, die auch von Radfahrern genutzt werden dürfen. |
2016 | Inbetriebnahme der Mensa und des Anbaus der Grundschule Oberhaching. Neben dem Schulbetrieb findet seitdem auch die Mittagsbetreuung an der Grundschule Oberhaching statt. |
22. April 2016 | Zum 500. Jahrestag des Deutschen Reinheitsgebots feiert die Brauereigenossenschaft Oberhaching ihr Gründungsfest. |
2015 | Startschuss für das Einheimischenmodell "Am Neuen Weg". 2016 wurden die Bauplätze für die 14 Doppelhaushälften vergeben, 2017 folgten 19 Reihenhäuser. |
2015 | Inbetriebnahme des gemeindlichen Glasfasernetzes durch die Firma smart-DSL. |
2014 | Start der Versorgung der Oberhachinger Betriebe und Haushalte mit geothermischer Wärme aus einer Tiefe von ca. 3.500 Metern. |
2014 | Einweihung des neuen Pfarrheims St. Stephan sowie der komplett sanierten und erweiterten Aussegnungshalle am Friedhof. |
2014 | Beginn der Sanierungs- und Erweiterungsbauten an den Grundschulen Oberhaching und Deisenhofen. |
2014 | Kauf des Bahnhofsgebäudes Deisenhofen durch die Gemeinde. |
2012 | Einzug der Wirtschaftsschule in die neu angebauten Räume an der Mittelschule . |
2012 | Feierliche Einweihung des Musikantenbrunnens vor dem Bürgersaal Forstner. |
2011 | Einweihung der neuen Kindertagesstätte am Bajuwarenring. |
2009 | Wiedereröffnung des von der Gemeinde erworbenen, von Quellwasser gespeisten Naturbad in Furth. Das Bad wird vom Verein „Freunde Further Bad“ nahezu ehrenamtlich in Form eines Bürgerbades betrieben. |
2007 | Feierliche Einweihung des komplett sanierten Rathauses. |
2007 | Das mit großem ehrenamtlichem Engagement wiederhergestellte Wagnerhaus (ältester Hof im Ort, erbaut 1721) wird feierlich eingeweiht. |
2006 | Der in seinen Bauflächen völlig überzeichnete Flächennutzungsplan aus den 70er-Jahren erfährt eine komplette Überarbeitung. Das Ziel einer behutsamen, moderaten und identitätsbewahrenden Weiterentwicklung Oberhachings wird in dem neuen Flächennutzungsplan noch einmal besonders betont. |
2006 | Gründung der Gemeindewerke Oberhaching GmbH. Die Gemeinde intensiviert ihr Engagement im Hinblick auf eine geothermische Wärmeversorgung in Oberhaching. |
2005 | Der Bürgersaal „Beim Forstner“ wird feierlich eröffnet. |
2003 | Einweihung der Gemeinde- und Schulbibliothek Oberhaching. |
2003 | Die Kindertagesstätte Am Rain wird eingeweiht. |