Gemeindegebiet von Oberhaching
Die Gemeinde Oberhaching umfasst die Ortsteile Oberhaching, Deisenhofen, Furth, Laufzorn, Oberbiberg, Kreuzpullach, Ödenpullach, Jettenhausen und Gerblinghausen. Zum 1. Januar 2010 wurden 644 Hektar sogenanntes "ausmärkisches" Waldgebiet des Deisenhofener Forstes dem Gemeindegebiet zugeschlagen. Dadurch erhöhte sich die Gemeindefläche auf 3306 Hektar (in etwa 33 Quadratkilometer). Im Jahr 2019 lag der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gemeindefläche bei 17,9%.
Einwohner, Beschäftigte und Pendler
Die Gemeinde Oberhaching verfolgt ganz bewußt eine behutsame und organische Ortsentwicklung, so dass die Bevölkerung im Jahr um ca. 1 Prozent wächst. Entsprechend zurückhaltend ist die Gemeinde bei der Ausweisung von Baugrundstücken, da das anvisierte Wachstum allein durch die bauliche Nachverdichtung im Bestand erreicht wird.
Ausführliche statistische Aufbereitungen (auch Zeitreihen) bieten die Publikationen des Planungsverbands München, des statistischen Landesamts Bayern sowie die Bertelsmann Stiftung. Die Links zu den entsprechenden Anbietern und Publikationen finden Sie in der rechten Spalte. Nachfolgend wird auf die Daten des statistischen Landesamtes Bezug genommen.
Einwohnerentwicklung
In Oberhaching wohnten Ende 2019 ca. 13.745 Einwohner. Im Schnitt sind in den letzten Jahren ca. 100 Einwohner pro Jahr hinzugekommen.
Die Zuzüge nach Oberhaching liegen immer deutlich über der Zahl der Wegzüge. So stehen im Jahr 2019 1060 Zuzüge ca. 950 Wegzügen gegenüber. Dass es insbesondere junge Familien nach Oberhaching zieht, zeigt sich auch in der Statistik, denn die prozentual größten Zuwächse werden bei den Personengruppen bis 17 Jahre und zwischen 30 und 49 Jahren erzielt. Ca. 20% der Oberhachinger Bevölkerung ist mehr als 65 Jahre alt, knapp unter 20% liegt der Anteil der unter 18jährigen.
Bei den jährlichen Geburten und Sterbefälle liegen tendenziell die Sterbefälle knapp über der Geburtenzahl. Die Zu- und Wegzüge sind für die Einwohnerentwicklung jedenfalls deutlich relevanter.
Beschäftigte und Pendler
Die Zahl der sozialversichungspflichtig Beschäftigten (SVB), die in Oberhaching arbeiten, liegt bei ca. 7.700 Beschäftigten. In Oberhaching wohnhaft sind ca. 5.300 Beschäftigte.
Ca. 6.7500 Beschäftigte pendeln nach Oberhaching zum Arbeiten ein, während ca. 4.350 Oberhachinger ihrem Beruf andernorts nachgehen. Die Pendlerzahl zwischen Oberhaching und der Stadt München hält sich mit ca. 2.350 Personen in jede Richtung in etwa die Waage. Entsprechend wichtig ist das inner- wie überörtliche Mobilitätsangebot.
Weitere Informationen zum Mobilitätsangebot in Oberhaching
Gemeindefinanzen
Die Haushaltssituation der Gemeinde Oberhaching ist solide und geordnet. Seit 2007 investierte die Gemeinde ca. 100 Millionen Euro in die Daseinsvorsorge, sprich in die Lebensqualität, in die Zukunftsfähigkeit und in die Nachhaltigkeit.
So flossen gut 40 Millionen Euro in den Ausbau der Kinderbetreuung und in die Sanierung und Erweiterung der Schulen. Knapp 40 Millionen Euro wurden in die Geothermie, das Fernwärme- und das Glasfasernetz investiert. Weitere etwa 10 Millionen Euro flossen in den Grunderwerb, bspw. zur Umsetzung von Einheimischenmodellen (Wohnraumförderung). Und für das Jahr 2018 sind weitere 16 Millionen Euro an Investitionen geplant.
Weitere Informationen zu den Gemeindefinanzen und Hebesätzen