Aktion STADTRADELN
Rauf aufs Radl und CO2 einsparen! Seit 2015 beteiligt sich die Gemeinde Oberhaching an der bundesweiten Aktion "Stadtradeln" des Klima-Bündnisses.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Alle Bürgerinnen und Bürger, Gruppen, Vereine und Institutionen sind herzlich dazu eingelanden, an der Aktion "Stadtradeln" zum Schutz des Weltklimas teilzunehmen!
Mehr Informationen und Anmeldung unter www.stadtradeln.de/oberhaching.
"Autofrei - ich bin dabei"
Seit 2009 führt die Gemeinde in Kooperation mit den Grundschulen die Aktion "Autofrei - ich bin dabei" durch. Eine Woche auf das Eltern-Taxi verzichten und den Schulweg mit dem Roller, zu Fuß, dem Radl (nach der Radlprüfung) oder mit dem Schulbus zurücklegen. Immer zu Schulbeginn nach den großen Sommerferien sammeln die Kinder so eine ganze Menge "autofreier" Kilometer. Diese werden am Ende der Aktions-Woche zusammengezählt und führten bereits auf der Landkarte von Oberhaching bis nach Afrika. Weitere Infos
Sattelfest
Das sogenannte "Sattelfest" ist in das Straßenfest des Gewerbeverbands integriert, das alljährlich i.d.R. am zweiten Sonntag im Juli stattfindet. Der Ortsverband des ADFC Hachinger Tal, der Fahrradhandel und die Polizei halten an ihren Ständen praktische Tipps für Sie bereit und klären über Neuigkeiten rund um das Rad auf.
Auch die Gemeinde ist an diesem Tag vertreten, wirbt für das Fahrrad und gibt nützliche Give-aways wie zum Beispiel Trinkflaschen, Warnwesten und Einkaufchips an interessierte Bürgerinnen und Bürger gerne weiter. Lassen Sie sich vom Radfahren begeistern – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Rote Karte-Aktion an den Bahnhöfen
Frust entsteht bei den Radlern dann, wenn funktionsuntüchtige Fahrräder die Abstellplätze an den Bahnhöfen blockieren. Daher entfernt der gemeindliche Bauhof erkennbar herrenlose und fahruntüchtige Fahrräder an den Bahnhöfen Deisenhofen und Furth mit Hilfe der Roten Karte in regelmäßigen Abständen.
Damit Sie keine unliebsame Überraschung erleben, bitten wir Sie, eventuell schon länger deponierte Räder von den Abstellanlagen zu entfernen. Jeder Bürger, der mit dem Rad zum Bahnhof fährt, ist uns wichtig. Da der Platz für immer weitere Abstellanlagen im Bahnhofsbereich beschränkt ist, muss mit der Roten Karte leider gegengesteuert werden, um Platz zu schaffen.
Rad-Check i. V. m. Bücherflohmarkt
Der Rad-Check findet in Verbindung mit dem Bücherflohmarkt der Bücherei in lockerer Atmosphäre statt. An diesem Tag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fahrrad kostenlos auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüfen zu lassen. Ein fahrradtechnisch kompetentes Team von der Green City GmbH checkt Ihr Rad auf Herz und Nieren und behebt kleine Mängel sofort.
So kommen Sie und Ihre Kinder auch in der dunklen Jahreszeit sicher zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Schule und wieder nach Hause. Der Termin wird in den Kyberg Nachrichten im September eines jeden Jahres bekannt gegeben.