Die Linie 224 fährt nur Mo.- Fr. von ca. 05/06 – 09 und ca. 15 – 19 Uhr im 20-Minutentakt, sonst im 60-Minutentakt. An Sonn-/Feiertatgen startet der 60-Minutentakt erst ca. 08 Uhr.Oberhaching verfügt mit dem Bahnhalt Furth, dem Bahnhof Deisenhofen sowie insgesamt fünf Buslinien (inklusive Biberger Bürgerbus) über eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr in der Region München und darüber hinaus.
Die Linienverläufe sämtlicher Verkehrsmittel des Münchner Verkehrsverbundes (MVV), die in Oberhaching und im Landkreis verkehren, finden Sie in dem MVV-Verkehrslinienplan Landkreis München (nicht eingezeichnet ist dort allerdings der ehrenamtlich organisierte Biberger Bürgerbus).
Mit einem Klick auf den folgenden Link finden Sie die Übersicht aller Oberhachinger Bushaltestellen inklusive der dort stoppenden Buslinien.
Die MVV-Regionalbuslinie 224 wird ab Ende 2019 zwischen Unterhaching und Deisenhofen verkehren. Damit entfällt die bisherige Weiterführung dieser Linie nach Höllriegelskreuth, dafür sind die Bedienzeiten deutlich besser und auch die nördliche Linienstraße bis zur Kugler Alm wird angebunden. Damit ist dann auch der Nordosten Oberhachings zwischen Linienstraße, Hohenwaldstraße und Grünwalder Weg an den ÖPNV angeschlossen. Die Linie 224 fährt montags bis freitags von ca. 5 Uhr bzw. 6 Uhr bis ca. 9 Uhr und zwischen etwa 15 und 19 Uhr im 20-Minutentakt, dazwischen sowie von 19 bis ca. 24 Uhr im 60-Minutentakt. An Sonn- und Feiertagen verkehrt die Linie 224 von ca. 8 Uhr bis 21 Uhr im 60-Minutentakt .
Positve Effekte sind durch den Meridian eingetreten, der in den Hauptverkehrszeiten vom Bahnhof Deisenhofen eine durchgehende Verbindung über Holzkirchen, durch das Mangfalltal bis nach Rosenheim (in beide Richtungen) bietet. Auch beim Meridian bemüht sich die Gemeinde auf politischem Weg um eine Ausweitung des Fahrtenangebots sowohl an den werktäglichen Abendstunden wie auch an den bislang noch fahrtenfreien Wochenenden und Feiertagen.
In Verbindung mit einer Haltestelle "Menterschwaige" an der Grenze zwischen Grünwald und München-Harlaching, die ebenfalls auf politischem Weg verfolgt wird, wäre eine hoch attraktive Südtangente mit interessanten Verknüpfungspunkten zu weiteren ÖPNV-Angeboten im Münchner Süden geschaffen!
Eine solche Ausweitung des Fahrtenangebots bei BOB und Meridian bzw. die Einrichtung eines zusätzlichen Bahnhalts sind selbstverständlich mit Kosten verbunden. Für die Finanzierung ist bei Projekten des sogenannten Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) der Freistaat Bayern zuständig. Der Freistaat bedient sich wiederum der Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den gesamten Regional- und S-Bahn-Verkehr inklusive der Infrastruktur in Bayern organisiert.
Eine Ausweitung des Fahrtenangebots ist in der Regel nicht kurzfristig möglich, da die Fahrpläne auf entsprechenden Vergabeverfahren beruhen, sodass die BEG an Vertragslaufzeiten und damit korrespondierende Ausschreibungsintervalle gebunden ist.
Die Linienverläufe sämtlicher Verkehrsmittel des Münchner Verkehrsverbundes (MVV), die in Oberhaching und im Landkreis verkehren, finden Sie in dem MVV-Verkehrslinienplan Landkreis München (nicht eingezeichnet ist dort allerdings der ehrenamtlich organisierte Biberger Bürgerbus).
Mit einem Klick auf den folgenden Link finden Sie die Übersicht aller Oberhachinger Bushaltestellen inklusive der dort stoppenden Buslinien.
Fahrpläne der verkehrenden Bahnen und Busse
- S-Bahnlinie S3 (Mammendorf - München - Holzkirchen)
- Meridian (München - Holzkirchen - Rosenheim)
- MVV-Buslinie 222 (Deisenhofen - Brunnthal - Neuperlach Süd)
- MVV-Buslinie 224 (Unterhaching - Deisenhofen - Höllriegelskreuth)
- MVV-Buslinie 226 (Sauerlach - Altkirchen - Deisenhofen)
- MVV-Buslinie 227 (Ortsbus Oberhaching)
- MVV-Buslinie 381 (Deisenhofen - Dietramszell - Geretsried)
- Biberger Bürgerbus (Altgemeinde Oberbiberg - Oberhaching)
Biberger Bürgerbus
Der Biberger Bürgerbus (BBB) entspringt einer Initiative von Bürgern der Altgemeinde Oberbiberg. Die Altgemeinde Oberbiberg umfasst die südlich gelegenen Ortsteile Oberbiberg, Jettenhausen, Gerblinghausen, Kreuzpullach und Ödenpullach. Der Bürgerbus bindet diese Ortsteile seit 2003 an Deisenhofen, insbesondere an die S-Bahn und die Schulen, an. Das ganz Besondere daran: Der Betrieb des Busses basiert allein auf dem freiwilligen Engagement von Bürgern und wird von der Gemeinde lediglich finanziell unterstützt. Und auch eine Bürgerbus-APP für das iPhone wurde ehrenamtlich entwickelt. Weitere Informationen finden Sie auf der BBB-Homepage.Absehbare Verbesserungen im Busverkehr
Die Fahrplanwechsel im Dezember 2018 und im Dezember 2019 schaffen neue Linien bzw. neue Linienführungen mit einer Ausweitung der Bedienzeiten und besseren Taktdichten.Im Dezember 2018 startete die neue MVV-Regionalbuslinie 226
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 verkehrt die MVV-Regionalbuslinie 226 auf neuer Linie und mit neuem Fahrplankonzept. Die Line verbindet Arget, Sauerlach, Altkirchen, die Altgemeinde Oberbiberg mit dem Bahnhof Deisenhofen. In Deisenhofen sind damit zwei neue Haltestellen entstanden und zwar an der Tölzer Straße bei der Einmündung der Josefstraße sowie an der Bergstraße (ebenfalls an der Einmündung der Josefstraße). Damit sind auch die südöstlichen Wohngebiete Oberhachings an den ÖPNV angebunden. Die Linie 226 verkehrt im 2-Stunden Takt und zwar von Montag bis Freitag zwischen ca. 6 und 20 Uhr (mit Verstärkerbussen zu den Haupverkehrszeiten) sowie am Wochenende zwischen ca. 9 und 20 Uhr.Ab Dezember 2019 nehmen die MVV-Regionalbuslinien 222 und 224 mit neuen Linienverläufen den Betrieb auf
Die MVV-Regionalbuslinie 222 wird ab Ende 2019 von Neuperlach über Brunnthal und Deisenhofen hinaus nach Grünwald und Höllriegelskreuth weitergeführt. Da die Linie künftig zwischen Oberhaching und Taufkirchen-Ost die Autobahnen A995 und A 8 benutzt, wird die Gemeinde Taufkirchen nicht mehr von der Linie 222 angefahren (stattdessen von der Linie 224 siehe unten). Werktags soll die Linie 222 in einem 20-Minuten-Takt zwischen ca. 5:30 Uhr und 21:30 Uhr verkehren. Am Wochenende ist ein 1-Stunden-Takt zwischen 6 Uhr und 21 Uhr vorgesehen.Die MVV-Regionalbuslinie 224 wird ab Ende 2019 zwischen Unterhaching und Deisenhofen verkehren. Damit entfällt die bisherige Weiterführung dieser Linie nach Höllriegelskreuth, dafür sind die Bedienzeiten deutlich besser und auch die nördliche Linienstraße bis zur Kugler Alm wird angebunden. Damit ist dann auch der Nordosten Oberhachings zwischen Linienstraße, Hohenwaldstraße und Grünwalder Weg an den ÖPNV angeschlossen. Die Linie 224 fährt montags bis freitags von ca. 5 Uhr bzw. 6 Uhr bis ca. 9 Uhr und zwischen etwa 15 und 19 Uhr im 20-Minutentakt, dazwischen sowie von 19 bis ca. 24 Uhr im 60-Minutentakt. An Sonn- und Feiertagen verkehrt die Linie 224 von ca. 8 Uhr bis 21 Uhr im 60-Minutentakt .
Ausblick beim Schienenverkehr
Die Gemeinde ist bestrebt, den öffentlichen Nahverkehr weiter zu optimieren und auszubauen. Besonderes Augenmerk wird auf einen künftigen Halt der BOB-Zugverbindungen in Richtung Oberland (bayerisches Voralpenland) gelegt. Denn bislang hält die Bayerische Oberlandbahn, die diese Linien derzeit bedient, nicht in Oberhaching. Dieser Halt würde sowohl den Schul- und Berufspendlern als auch dem Freizeitverkehr zugute kommen und somit Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagern.Positve Effekte sind durch den Meridian eingetreten, der in den Hauptverkehrszeiten vom Bahnhof Deisenhofen eine durchgehende Verbindung über Holzkirchen, durch das Mangfalltal bis nach Rosenheim (in beide Richtungen) bietet. Auch beim Meridian bemüht sich die Gemeinde auf politischem Weg um eine Ausweitung des Fahrtenangebots sowohl an den werktäglichen Abendstunden wie auch an den bislang noch fahrtenfreien Wochenenden und Feiertagen.
In Verbindung mit einer Haltestelle "Menterschwaige" an der Grenze zwischen Grünwald und München-Harlaching, die ebenfalls auf politischem Weg verfolgt wird, wäre eine hoch attraktive Südtangente mit interessanten Verknüpfungspunkten zu weiteren ÖPNV-Angeboten im Münchner Süden geschaffen!
Eine solche Ausweitung des Fahrtenangebots bei BOB und Meridian bzw. die Einrichtung eines zusätzlichen Bahnhalts sind selbstverständlich mit Kosten verbunden. Für die Finanzierung ist bei Projekten des sogenannten Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) der Freistaat Bayern zuständig. Der Freistaat bedient sich wiederum der Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den gesamten Regional- und S-Bahn-Verkehr inklusive der Infrastruktur in Bayern organisiert.
Eine Ausweitung des Fahrtenangebots ist in der Regel nicht kurzfristig möglich, da die Fahrpläne auf entsprechenden Vergabeverfahren beruhen, sodass die BEG an Vertragslaufzeiten und damit korrespondierende Ausschreibungsintervalle gebunden ist.