Soziale Dienste & Beratung

alle anzeigen

Soziale Dienste

Caritas ALVENI - Sozialdienste für Flüchtlinge

Caritas Dienste im Landkreis München
Am Dölling 1
82041 Oberhaching
E-Mail senden / anzeigen
Asylsozialberatung und Sozialdienste für Flüchtlinge

Caritas-Dienste im Landkreis München

Schuldner- und Insolvenzberatung ab 01.01.2021
Kreillerstraße 24
Nähe Ostbahnhof, direkt an der Haltestelle Josephsburg, U 2;
81673 München
089 / 436696-29
E-Mail senden / anzeigen

Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas-Dienste Landkreis München bietet kostenfreie und umfassende soziale Beratung bei finanziellen Problemen und Schulden. Erfahrene Schuldnerberater/innen unterstützen bei der Entwicklung einer neuen persönlichen Perspektive, z.B. durch Erstellen eines Haushaltsplanes, Einleiten von Pfändungsschutzmaßnahmen (P-Konto), Verhandlungen mit Gläubigern u.v.m. Wir beraten und helfen auch bei der Antragstellung im Falle eines Verbraucherinsolvenzverfahrens. Darüber hinaus führen wir Schuldenpräventionsmaßnahmen durch.

Familienzentrum St. Bartholomäus Deisenhofen

Ödenpullacher Straße 25
Pfarramt St. Bartholomäus Deisenhofen
82041 Deisenhofen
E-Mail senden / anzeigen

Helferkreis Asyl

Ökumenischer Helferkreis in Oberhaching
Alpenstraße 7
82041 Oberhaching
E-Mail senden / anzeigen
Der ökumenische Helferkreis in Oberhaching wird getragen von der Ev. Kirchengemeinde „Zum guten Hirten“ und dem Kath. Pfarrverband Oberhaching sowie Helfern aus der Bürgerschaft. Zweckgebundene Spenden nehmen die beiden Pfarreien gegen Spendenquittung entgegen.

Kontakt: Tel. 0049-01575 / 8043059 oder info-helferkreis-oberhaching@googlegroups.com oder info@asyl-oberhaching.de

Für allgemeine Fragen zur Unterbringung von Asylbewerbern und evtl. Wohnraumangebot wenden Sie sich an das Landratsamt München, Koordinierungsstelle Asyl, Fr.Sternstein-Böttcher, Tel. 6221-2907 oder asylbewerberunterbringung@lra-m.bayern.de

Weitere Informationen zum Thema Asyl im finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes München und auf Asyl in Oberhaching.

INTEGRA e.V. Engagiert für Menschen mit und ohne Behinderung!

„Hören, Helfen, Handeln“ - Kostenlose Beratung für Menschen mit Handicap oder deren Angehörige
Köglweg 100
82024 Taufkirchen
E-Mail senden / anzeigen

Für ein Leben mit Behinderung | Mit: Franziska Lachner  | Tel. 23043144 oder beratung@integra-hachinger-tal.de

INTEGRAHaus der Beratung - EUTB®

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung für Betroffene und Angehörige
Tölzer Str 5
Altes Rathaus Taufkirchen
82024 Taufkirchen
E-Mail senden / anzeigen

Kompetenzzentrum für barrierefreies Wohnung zu Hause

Eine Einrichtung des Vereins Stadtteilarbeit e.V.
Konrad-Zuse-Platz 11
1. Stock
81829 München

Durch Information und Beratung werden notwendige Veränderungen in der häuslichen Umgebung aufgrund veränderter gesundheitlicher/ körperlicher Voraussetzungen gemeinsam mit Betroffenen und deren Angehörigen überlegt, geplant und umgesetzt. Das Ziel ist sicher und selbstbestimmt möglichst lange zu Hause wohnen bleiben zu können.
In der Regel erfolgt diese Beratung vor Ort in der Wohnung/ im Haus, aber auch nach Terminabsprache in unserem Büro sowie telefonisch. Darüber hinaus beantworten wir schriftliche Anfragen mit Problemstellungen sowie Anfragen nach Informationsmaterial.



Nachbarschaftshilfe Oberhaching

Ansprechpartner:
Sabine Mühlbauer

Bürozeiten:
Dienstag und Donnerstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Innerer Stockweg 1
1. Stock
82041 Oberhaching
E-Mail senden / anzeigen

Die Leistungsbereiche und Angebote der Nachbarschaftshilfe Oberhaching e.V. finden Sie unter nachfolgendem Link:

Hinweise
^
Hinweise
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Selbsthilfezentrum München

Sich in einem geschützten Raum auszutauschen, Verständnis und gegenseitige Unterstützung zu erfahren, gemeinsam und auf Augenhöhe an Lösungen zu arbeiten, statt alleine vor einem Problem zu stehen – das und vieles mehr bieten Selbsthilfegruppen.

Das Selbsthilfezentrum München ist die zentrale Anlaufstelle für alle Menschen und Einrichtungen in Stadt und Landkreis München, die sich in der Selbsthilfe engagieren oder sich für die Selbsthilfe interessieren.

Unsere Leistungen umfassen, unter anderem:

  • Beratung von Interessierten und Vermittlung in Selbsthilfegruppen
  • Beratung und Unterstützung bei der Gründung neuer Gruppen
  • Beratung und Unterstützung für bestehende Gruppen und Initiativen  – auch zu digitaler Selbsthilfearbeit
  • Förderberatung
  • Angebote für professionelle Einrichtungen, die sich für die Selbsthilfe interessieren

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.shz-muenchen.de

Bei Fragen zu Selbsthilfegruppen und Vermittlung wenden Sie sich gerne an unsere Beratungs- und Vermittlungsstelle – telefonisch, per E-Mail oder persönlich:

Tel.: 089-53 29 56 11 (gerne auch auf den AB sprechen)
info@shz-muenchen.de

Westendstraße 68, 80339 München

Tram Linien 18/19, Haltestelle Schrenkstraße
S-Bahn Haltestelle: Hackerbrücke, U-Bahn Haltestelle: Schwanthalerhöhe

Sprechzeiten:
Mo + Do : 14-18 Uhr | Di + Mi : 10-13 Uhr

Für alle weiteren Fragen rund um die Selbsthilfe erreichen Sie die Koordinationsstelle für die Selbsthilfe in der Region München unter:
Telefon: 089‐53 29 56 25

E‐Mail: ute.koeller@shz‐muenchen.de

Stiftung Urbs Generationum e. V.

Abt-Petto-Straße 23
82041 Deisenhofen
089 / 628 34 844
E-Mail senden / anzeigen
Vereinszweck ist die Förderung der Alten- und Jugendhilfe. Die multifunktionalen Räume des Vereins befinden sich im Souterrain der Wohnanlage Urbs Generationum. Sie dienen als Tagesstätte, als Begegnungs- und Betreungszentrum sowie als Ort für Kultur- und Bildungsveranstaltungen.

Die Räume stehen nicht nur den Bewohnern der Anlage, sondern auch den Gemeindeeinwohnern sowie Gästen und Besuchern zur Nutzung zur Verfügung.

Zentrum für Ambulante Hospiz- und Palliativversorgung

Caritasdienste im Landkreis München
Innerer Stockweg 6
82041 Oberhaching
089 / 61397 165
E-Mail senden / anzeigen

Weitere Hilfsdienste in der näheren Umgebung

Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. Selbsthilfe Netzwerk Demenz

Hauptstraße 42
Geschäftsstelle
82008 Unterhaching
089 / 6605 9221
E-Mail senden / anzeigen

AndErl - Frühe Hilfen für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre

im Landratsamt München
Mariahilfplatz 17
81541 München

AndErl - Guter Anfang im KindErleben, die Frühen Hilfen im Landkreis München

Beratung und Unterstützung für werdende Eltern und Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren

Unsere Angebote sind u.a.:

  • Beratung und Unterstützung bei Pflege, Ernährung und Entwicklung Ihres Kindes
  • Hausbesuche und Beratung vor Ort
  • Unterstützung in belastenden Lebenssituationen, z. B. Frühgeburt oder Krankheit eines Familienmitgliedes
  • Vermittlung von Frühen Hilfen; z.B. Kinderkrankenschwestern, pädagogischen Fachkräften etc.
  • Informationen und Unterstützung bei der Suche nach wohnortnahen Hilfs- und Betreuungsangeboten

Alle Angebote sind kostenfrei und unverbindlich und können bereits in der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden.

Sie erreichen die Sozialpädagoginnen unter 089/6221-2903 und die Kinderkrankenschwestern unter 089/6221-1155.

AWO Betreuungsverein

Träger AWO SozialService SoS
089 / 672087178
E-Mail senden / anzeigen

AWO SozialService SoS

Balanstr. 55, 81541 München |
https://awo-kvmucl.de/sozialservice-uebersicht/

Wohnungsnotfallhilfe:

Tel. 089/4028797-20

Schuldner- und Insolvenzberatung Landkreis München:

Tel. 089/672087176 | sib@awo-kvmucl.de

Betreuungsverein:

Tel. 089/672087197 |  Stefanie.Sonntag@awo-kvmucl.de

AWO Schuldner- und Insolvenzberatung Landkreis München

Träger AWO SozialService SoS
089 / 672087178
E-Mail senden / anzeigen

AWO SozialService SoS

Balanstr. 55, 81541 München |
https://awo-kvmucl.de/sozialservice-uebersicht/

Wohnungsnotfallhilfe:

Tel. 089/4028797-20

Schuldner- und Insolvenzberatung Landkreis München:

Tel. 089/672087176 | sib@awo-kvmucl.de

Betreuungsverein:

Tel. 089/672087197 |  Stefanie.Sonntag@awo-kvmucl.de

Behindertenbeirat des Landkreises München

Mariahilfplatz 17
81541 München
E-Mail senden / anzeigen

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Lindenring 56
82024 Taufkirchen
E-Mail senden / anzeigen

Caritas - Zentrum Taufkirchen

Am Bahnsteig 14
82024 Taufkirchen
089 / 960517-18

Fachdienste:

Soziale Beratung mit Hachinger Tisch
gsa-taufkirchen@caritasmuenchen.de


Caritas-Dienste im Landkreis München

Schuldner- und Insolvenzberatung ab 01.01.2021
Kreillerstraße 24
Nähe Ostbahnhof, direkt an der Haltestelle Josephsburg, U 2;
81673 München
089 / 436696-29
E-Mail senden / anzeigen

Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas-Dienste Landkreis München bietet kostenfreie und umfassende soziale Beratung bei finanziellen Problemen und Schulden. Erfahrene Schuldnerberater/innen unterstützen bei der Entwicklung einer neuen persönlichen Perspektive, z.B. durch Erstellen eines Haushaltsplanes, Einleiten von Pfändungsschutzmaßnahmen (P-Konto), Verhandlungen mit Gläubigern u.v.m. Wir beraten und helfen auch bei der Antragstellung im Falle eines Verbraucherinsolvenzverfahrens. Darüber hinaus führen wir Schuldenpräventionsmaßnahmen durch.

Fachstelle für pflegende Angehörige - Paritätischer Wohlfahrtsverband

Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis München
Mariahilfplatz 17
81541 München
E-Mail senden / anzeigen

Geschäftsbereich Asyl im Landratsamt München

Ludmillastraße 26
Außenstelle Landratsamt München
81543 München
089 / 6221-2278
E-Mail senden / anzeigen

 

Weitere Informationen zum Thema Asyl im Landkreis München finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes München. Zum Link geht es hier

INTEGRA e.V. Engagiert für Menschen mit und ohne Behinderung!

„Hören, Helfen, Handeln“ - Kostenlose Beratung für Menschen mit Handicap oder deren Angehörige
Köglweg 100
82024 Taufkirchen
E-Mail senden / anzeigen

Für ein Leben mit Behinderung | Mit: Franziska Lachner  | Tel. 23043144 oder beratung@integra-hachinger-tal.de

INTEGRAHaus der Beratung - EUTB®

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung für Betroffene und Angehörige
Tölzer Str 5
Altes Rathaus Taufkirchen
82024 Taufkirchen
E-Mail senden / anzeigen

Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt für den Landkreis München (ILM)

Nockherstraße 2-4
81541 München
089 / 6221-441221
E-Mail senden / anzeigen
Gewalt innerhalb von Partnerschaften ist immer noch ein Tabu-Thema. Viele Betroffene trauen sich nicht, sich Hilfe zu holen. Wir möchten Sie gerne auf das Angebot der Fachberatungsstelle gegen Häusliche Gewalt für den Landkreis München aufmerksam machen.
Ende letzten Jahres hat die Interventionsstelle München Land, neue Räumlichkeiten bezogen. Die Beratungsstelle des Landkreises München, die Opfern von Häuslicher Gewalt Hilfe und Unterstützung bietet, ist ab sofort in der Nockherstraße 2 in München zu finden.
Immer mehr Betroffene wenden sich an die Interventionsstelle und daher wurde das Team der Fachberatungsstelle aufgestockt. Die neuen Räume in der Nockherstraße sind hell und ansprechend und tragen dazu bei, dass die Beratungen in geschützter und ruhiger Atmosphäre stattfinden können. Sämtliche Beratungen erfolgen kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym.

Krisendienst Psychiatrie

0800 / 655 3000 – erste Hilfe für die Seele:
Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern ist für die Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Landkreis München täglich rund um die Uhr erreichbar. Für Menschen in seelischen Notlagen gibt es Krisenberatung, wohnortnahe Hilfeangebote und bei Bedarf Unterstützung durch mobile Krisenteams. Die mobile Krisenhilfe ist ebenfalls rund um die Uhr verfügbar.
Telefonberatung
82041 Oberhaching

Krisendienst Psychiatrie Oberbayern - Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not

0800 / 655 3000, erste Hilfe für die Seele: In seelischen Notlagen erhalten die Bürgerinnen und Bürger Oberbayerns beim Krisendienst Psychiatrie Oberbayern schnelle und wohnortnahe Hilfe. Bei Bedarf sind in Stadt und Landkreis München mobile Krisenhelfer in Rufbereitschaft, die akut belasteten Menschen ab 16 Jahren persönlich beistehen.

Die Leitstelle des Krisendienstes unterstützt täglich rund um die Uhr alle Menschen, die selbst von einer Krise betroffen sind, ebenso wie deren Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld. Auch für seelisch belastete Jugendliche und deren Eltern gibt es ein qualifiziertes Beratungsangebot. Für Ärzte, Fachstellen und Einrichtungen, die mit Menschen in seelischen Krisen zu tun haben, hat der Krisendienst ebenfalls ein offenes Ohr. Die Leitstelle vermittelt bei Bedarf in wohnortnahe ambulante oder stationäre Beratungs- und Hilfsangebote.

Weitere Informationen: www.krisendienste.bayern/oberbayern

Malteser Hilfsdienst

Köglweg 9
82024 Taufkirchen
089 / 85808019
Leben im Alter
Sorglos zu Hause leben - sicher und gut versorgt, selbstbestimmt und unabhängig - auch wenn es zunehmend schwieriger wird, die Anforderungen des Alltags zu bewältigen - das möchten die Malteser mit ihrer Palette an sozialen Diensten möglich machen.
Ein Ansprechpartner berät Sie zuverlässig, koordiniert die gewünschten Hilfen für Sie und bleibt mit Ihnen auch weiterhin in Kontakt hält, damit die Hilfe immer bedarfsgerecht ist.  

Malteser Menüservice
Der Malteser Menüservice ist Ihr regionaler Spezialist für „Essen auf Rädern“: Sie finden in unseren Speisekarten die passende Auswahl für Ihre ganz persönlichen Ernährungsbedürfnisse. Frische Zutaten, gekonnte Zubereitung, toller Geschmack und die persönliche Lieferung zu Ihnen nach Hause: das alles bietet Ihnen der Malteser Menüservice!

--- und vieles mehr!

Männerberatung im Landkreis München (MILK)

Die Fachstelle bietet Männern, die körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt gegenüber ehemaligen oder aktuellen Beziehungspartnerinnen /-partnern ausgeübt oder angedroht haben, eine fachlich fundierte Beratung durch einen Gewaltberater an.
Frankenthaler Straße 2
Beratungsadresse
81539 München
08122 / 91414
E-Mail senden / anzeigen

Die Beratung erfolgt im Einzelsetting, ist kostenlos, vertraulich und unabhängig von Weltanschauung und Konfession.

Kernziele der Beratung:

  • Einsicht in die eigene Gewaltausübung
  • Verantwortungsübernahme für gewalttätiges Verhalten
  • Verständnis für Gefühle und Verhalten
  • Nachhaltige Beendigung von gewalttätigem Verhalten
  • Verständnis der Auswirkungen miterlebter Gewalt für Kinder

Selbsthilfezentrum München

Sich in einem geschützten Raum auszutauschen, Verständnis und gegenseitige Unterstützung zu erfahren, gemeinsam und auf Augenhöhe an Lösungen zu arbeiten, statt alleine vor einem Problem zu stehen – das und vieles mehr bieten Selbsthilfegruppen.

Das Selbsthilfezentrum München ist die zentrale Anlaufstelle für alle Menschen und Einrichtungen in Stadt und Landkreis München, die sich in der Selbsthilfe engagieren oder sich für die Selbsthilfe interessieren.

Unsere Leistungen umfassen, unter anderem:

  • Beratung von Interessierten und Vermittlung in Selbsthilfegruppen
  • Beratung und Unterstützung bei der Gründung neuer Gruppen
  • Beratung und Unterstützung für bestehende Gruppen und Initiativen  – auch zu digitaler Selbsthilfearbeit
  • Förderberatung
  • Angebote für professionelle Einrichtungen, die sich für die Selbsthilfe interessieren

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.shz-muenchen.de

Bei Fragen zu Selbsthilfegruppen und Vermittlung wenden Sie sich gerne an unsere Beratungs- und Vermittlungsstelle – telefonisch, per E-Mail oder persönlich:

Tel.: 089-53 29 56 11 (gerne auch auf den AB sprechen)
info@shz-muenchen.de

Westendstraße 68, 80339 München

Tram Linien 18/19, Haltestelle Schrenkstraße
S-Bahn Haltestelle: Hackerbrücke, U-Bahn Haltestelle: Schwanthalerhöhe

Sprechzeiten:
Mo + Do : 14-18 Uhr | Di + Mi : 10-13 Uhr

Für alle weiteren Fragen rund um die Selbsthilfe erreichen Sie die Koordinationsstelle für die Selbsthilfe in der Region München unter:
Telefon: 089‐53 29 56 25

E‐Mail: ute.koeller@shz‐muenchen.de

Sozialpsychiatrische Dienste SPDI München-Land Süd

Ludwig-Thoma-Straße 46-48
85521 Ottobrunn
089 / 605012
E-Mail senden / anzeigen

Die Sozialpsychiatrischen Dienste haben die Aufgabe seelisch erkrankte Menschen in ihrer gewohnten Umgebung zu beraten und zu unterstützen.


Ziele sind eine weitestgehende Gesundung zu ermöglichen und ein Höchstmass an Selbständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erhalten oder zu erreichen.

Wenn Sie
bei seelischen Problemen Hilfe und Unterstützung benötigen
sich in einer akuten seelischen Krisensituation befinden
nach einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik weitere Unterstützung benötigen
aufgrund von psychischen Problemen Unterstützung zur Bewältigung finanzieller, beruflicher oder sozialer Probleme benötigen
sich um die psychische Gesundheit eines Angehörigen, Freundes, Nachbarn oder Kollegen sorgen
können Sie jederzeit unser Beratungs- und Hilfeangebot in Anspruch nehmen.

Das Grundprinzip unserer Hilfe basiert dabei auf der Förderung von Selbstbestimmung und Eigenständigkeit, unter Beachtung individueller Bedürfnisse, sozialer und kultureller Hintergründe.

Entsprechend den Bedürfnissen der Hilfesuchenden bieten wir zur Bewältigung der Probleme unter anderem:

individuelle Beratungsgespräche in unserem Dienst für Betroffene und Angehörige
Hausbesuche zur Unterstützung in der eigenen Wohnung
Klinikbesuche bei einem stationären Aufenthalt
Koordination aller notwendigen medizinischen, therapeutischen und sozialen Hilfen

Der Sozialpsychiatrische Dienst arbeitet dabei eng mit allen an der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung beteiligten Institutionen zusammen. Dabei übernehmen wir als zentrale Anlaufstelle eine wichtige Vermittlungs- und Koordinationsfunktion für alle Belange im Zusammenhang mit seelischen Problemen.

Qualifikation
Die Mitarbeiter/-innen des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der ergänzenden Angebote weisen einen qualifizierten Studien/Berufsabschluss im Bereich der klinischen Sozialarbeit und Sozialpädagogik, der Medizin, der Psychologie oder psychiatrische Fachpflege auf.
Alle Mitarbeiter/-innen unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes und der Schweigepflicht.SPDI München-Land Süd


Um die Hilfesuchenden individuell und zielgerichtet zu unterstützen, wird das Angebot des Dienstes durch weitere Leistungen ergänzt.

Betreutes Einzelwohnen
Das betreute Einzelwohnen ist eine umfassende Form der Hilfen bei Problemen in der gesamten Lebensführung. Dabei erfolgt üblicherweise eine längerfristige Unterstützung um ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu gewährleisten. Voraussetzung ist der Abschluss eines Betreuungsvertrages, ein Hilfeplan und in der Regel die Kostenübernahme durch den Bezirk Oberbayern.


Gerontopsychiatrie
Für ältere Menschen mit seelischen Problemen steht eine qualifizierte Gerontopsychiatrische Fachkraft zur Verfügung. Die Unterstützungsleistungen orientieren sich dabei an den besonderen Bedürfnissen dieser Zielgruppe.


Tagesstätte
Die Tagesstätte bietet für seelisch erkrankte Menschen eine sinnvolle Tagesstruktur. Die Angebote richten sich nach den Interessen und Fähigkeiten der Besucher und werden gemeinsam gestaltet.


Gruppenangebote
Neben der individuellen Unterstützung bieten wir auch verschiedenste Gruppen- und Selbsthilfeangebote an. Gerne können Sie sich bei unseren MitarbeiterInnen darüber informieren.


Einzugsgebiet:
Aying, Baierbrunn, Brunnthal, Grasbrunn, Grünwald, Hohenbrunn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Neubiberg, Oberhaching, Ottobrunn, Putzbrunn, Sauerlach, Schäftlarn, Strasslach-Dingharting, Taufkirchen, Unterhaching


Sie erreichen uns mit:
S-Bahn: S7 Haltestelle Ottobrunn
Bus: 214, 221, 229, 241



 




Sozialstation Hachinger Tal und Ottobrunn

Von Stauffenberg–Straße 39
82028 Unterhaching
E-Mail senden / anzeigen

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Blaues Kreuz

Ottostraße 55a 55a
85521 Ottobrunn
E-Mail senden / anzeigen

Telefonsprechzeiten:    Mo-Mi: 09-12 Uhr, Do: 14-17 Uhr
Terminvereinbarung:    individuell von Mo-Fr
Offene Sprechstunde: Dienstag von 10-11 Uhr

Zuständigkeitsbereich: süd-östlicher Landkreis, wobei jeder – egal wo er wohnt – bei uns beraten werden kann

Leistungen:

  • Beratung: von Betroffenen, Angehörigen und auch Fachkräften
    -> Psychosoziale Beratung
    -> Vermittlung in Entgiftung/Entwöhnung/…
    -> kostenlos, unter Schweigepflicht, auf Wunsch anonym
    -> persönlich, telefonisch oder online
  • Betreutes Einzelwohnen: intensive Unterstützung von Menschen mit Suchterkrankung in allen Lebensbereichen; Voraussetzung: eigene Wohnung
  • Ambulante Therapie: für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
  • Ambulante Nachsorge: nach einer stationären Entwöhnungsbehandlung

wellcome München Landkreis

lotse Kinder+Jugendhilfe e.V. im Landkreis München
Logo Wellcome Projekt Landkreis München
Balanstraße 57
81541 München
E-Mail senden / anzeigen

Im Einsatz für Familien: wellcome-Ehrenamtliche unterstützen Eltern nach der Geburt eines Babys in Oberhaching


Mit der Geburt eines Babys wird der Alltag auf den Kopf gestellt: Das Baby schreit,
das Geschwisterkind ist eifersüchtig, niemand kauft ein und der besorgte Vater hat noch keine Elternzeit. Gut, wenn Familie oder Freunde in der ersten Zeit unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von den Ehrenamtlichen von wellcome.

Träger des wellcome-Teams im Landkreis München ist lotse Kinder+Jugendhilfe e.V.



 
wellcome ist moderne Nachbarschaftshilfe: Die Ehrenamtlichen helfen den frischgebackenen Eltern unbürokratisch, individuell und praktisch im Alltag – so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun würden. Sie gehen mit dem Baby spazieren, damit die Mutter Schlaf nachholen kann, begleiten die Zwillingsmutter zu Arztbesuchen oder spielen mit den Geschwisterkindern. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite oder hören einfach zu.
Hilfe beim Übergang in den Alltag mit Baby
Hilfe von wellcome kann von allen Familien in Anspruch genommen werden, die sich im ersten Jahr nach der Geburt Entlastung wünschen. Die Ehrenamtlichen besuchen die Familien ein- bis zweimal pro Woche zu Hause, meist über einen Zeitraum zwischen sechs Wochen und mehreren Monaten. Fachlich begleitet wird der Einsatz von der Teamkoordinatorin, einer erfahrenen Fachkraft, die den Ehrenamtlichen und auch den Familien für alle Fragen zur Verfügung steht.
Die Nachfrage im Landkreis München wächst stetig
In München Landkreis können Familien seit 2013 Unterstützung von wellcome bekommen. Umgesetzt wird das Angebot dort in Kooperation mit Lotse Kinder und Jugendhilfe e.V. Aktuell engagieren sich im dort 45 Ehrenamtliche, die allein im letzten Jahr Familien mit insgesamt 1385 Stunden ihrer Zeit unterstützt haben. Doch die Nachfrage der Familien wächst stetig. Damit der Bedarf gedeckt werden kann, freut sich das wellcome-Team über neue Ehrenamtliche.
 
Evaluation bestätigt: wellcome-Ehrenamt wirkt und bereichert!
Wie wirkungsvoll dieses Ehrenamt sein kann, belegt eine Studie der Universität Hamburg:
77 % der wellcome-Ehrenamtlichen geben an, dass sich das Befinden der Mutter verbessert,
67 % berichten von einer Entspannung der Familienatmosphäre. Und auch die Ehren­amtlichen profitieren von ihrer Tätigkeit: Über 90 % fühlen sich durch ihre Arbeit in den Familien persönlich bereichert, würden ein Engagement bei wellcome weiterempfehlen und wollen sich auch in Zukunft engagieren.
Benötigen Sie als Familie mit einem Baby im ersten Jahr nach der Geburt praktische Unterstützung?
Möchten Sie wellcome durch Ihre ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen?
Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Kontakt:
wellcome- München Landkreis
Katrin Greiner: wellcome-Koordinatorin
Adresse: Balanstraße 57, 81541 München
Telefon: 089 30 90 876 27
E-Mail: muenchen.landkreis@wellcome-online.de
www.wellcome-online.de

Wohnungsnotfallhilfe

AWO SozialService SoS
Balanstraße 55
81541 München
089 / 4028797-19
E-Mail senden / anzeigen

AWO SozialService SoS

Balanstr. 55, 81541 München |
https://awo-kvmucl.de/sozialservice-uebersicht/

Wohnungsnotfallhilfe:

Tel. 089/4028797-20

Schuldner- und Insolvenzberatung Landkreis München:

Tel. 089/672087176 | sib@awo-kvmucl.de

Betreuungsverein:

Tel. 089/672087197 |  Stefanie.Sonntag@awo-kvmucl.de