Jugendsozialarbeit an den Schulen

alle anzeigen

Jugendsozialarbeit

an der Grundschule Deisenhofen

Frau Nicole Haßdenteufel | Dipl. Pädagogin


Schulstraße 4
82041 Deisenhofen
E-Mail senden / anzeigen

Jugendsozialarbeit (JSA) basiert auf dem § 13 SGB VIII.
Im Rahmen der Jugendsozialarbeit soll durch sozialpädagogische Hilfen die schulische und berufliche Ausbildung und die Eingliederung sozial benachteiligter oder individuell beeinträchtigter junger Menschen gefördert werden.

Die Jugendsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht und ist unabhängig von Schule, deren Verwaltung und dem Lehrplan.

Was sind die Angebote und Schwerpunkte an den Grundschulen?

  • Projekte in den Klassen 1 - 4 zu den Bereichen Prävention, Persönlichkeitsentwicklung, Werteerziehung und Verhaltenstraining.
  • Unterstützung und Hilfestellung bei Streitigkeiten zwischen einzelnen Schülern oder in der Klasse.
  • Einzelfallarbeit mit Schülern bei schulischen, familiären oder sozialen Problemen.
  • Klassenhospitationen.
  • Elterninformationsabende und Elternseminare
  • Teilnahme an schulischen Veranstaltungen.
  • Vernetzung und Kooperationen mit anderen jugendrelevanten Institutionen.

an der Grundschule Oberhaching

Melika Jahangiri-Zelaz | Pädagogin (B.A.) und B.A. in Sportwissenschaften, tiergestützte Pädagogik

Mario Adabbo | Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Kirchplatz 12
82041 Oberhaching
E-Mail senden / anzeigen

Jugendsozialarbeit (JSA) basiert auf dem § 13 SGB VIII.
Im Rahmen der Jugendsozialarbeit soll durch sozialpädagogische Hilfen die schulische und berufliche Ausbildung und die Eingliederung sozial benachteiligter oder individuell beeinträchtigter junger Menschen gefördert werden.

Die Jugendsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht und ist unabhängig von Schule, deren Verwaltung und dem Lehrplan.

Was sind die Angebote und Schwerpunkte an den Grundschulen?

  • Projekte in den Klassen 1 - 4 zu den Bereichen Prävention, Persönlichkeitsentwicklung, Werteerziehung und Verhaltenstraining.
  • Unterstützung und Hilfestellung bei Streitigkeiten zwischen einzelnen Schülern oder in der Klasse.
  • Einzelfallarbeit mit Schülern bei schulischen, familiären oder sozialen Problemen.
  • Klassenhospitationen.
  • Elterninformationsabende und Elternseminare
  • Teilnahme an schulischen Veranstaltungen.
  • Vernetzung und Kooperationen mit anderen jugendrelevanten Institutionen.

an der Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching

Nileen Marie Schaldach | Sozialpädagogin (B.A.)

Alexandra Miller | Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Familientherapeutin

Kastanienallee 18
82041 Oberhaching

Die gewachsenen und vielfältiger gewordenen Anforderungen an Kinder und Jugendliche erfordern eine Hinwendung vom reinen Fachunterricht zum Lebensraum Schule. Den Heranwachsenden soll die Chance gegeben werden, sich mit Werten und Normen der Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Jugendsozialarbeit an Schulen kann dazu beitragen, Jugendliche zu motivieren und sie zu befähigen, Herausforderungen aller Art anzunehmen und zu bestehen.

Professionelle sozialpädagogische Arbeit verknüpft die Leitziele von Schule, die Förderung der Entwicklung und Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen. Die im Kontext Schule auftretenden Konflikte und Spannungen werden unter Einbezug der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verringert und entgegengewirkt. Aufgrund der vielfältigen Lebenslagen gilt es individuell abzuwägen, welche entwicklungsfördernden Aspekte zu unterstützen sind. Hierbei ist die Individualität des Kindes und Jugendlichen zu wahren und eine Partizipation bezüglich der Entwicklungsrichtung zu gewähren.

Das durch die Jugendsozialarbeit erarbeitete Konzept zur Erreichung dieser Ziele enthält folgende Schwerpunkte:

  • Beratung und Einzelfallhilfe für und mit Schülern/Eltern/Lehrern
  • Arbeit mit Gruppen
  • Projektarbeit
  • Schulinterne- und externe Kooperationspartner (z.B. Beratungsstellen, Jugendbeamter der Polizei etc.)

Das Team der Jugendsozialarbeit sieht seine Aufgabe darin, die Schüler bei der Klärung und Bewältigung von Konflikten in der Schule, mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, zu Hause mit den Eltern, anderen Erziehungsberechtigten und in ihrem sozialen Umfeld zu unterstützen. Sie verbessern und stabilisieren die Entwicklung und die soziale Integration der Schüler. Darüber hinaus erstellen sie sozialpädagogische Diagnostiken zur Ermittlung von Hilfebedarfen junger Menschen. Die Jugendsozialarbeiter fördern aktiv den regen Austausch mit Lehrkräften und Erziehungsberechtigten sowie allen Beteiligten zum Wohle der Schüler.

am Gymnasium Oberhaching

Franziska Mittermüller
Teamleitung JSA und OGTS, Sozialpädagogin (B.A.), Erlebnispädagogin

Johannes Jaumann
Pädagoge (M.A.)

Iulia Bretting
Pädagogin (M.A.)

Lidia Terek
Soziologin (M.A.)
Kastanienallee 20
82041 Oberhaching

Die gewachsenen und vielfältiger gewordenen Anforderungen an Kinder und Jugendliche erfordern eine Hinwendung vom reinen Fachunterricht zum Lebensraum Schule. Den Heranwachsenden soll die Chance gegeben werden, sich mit Werten und Normen der Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Jugendsozialarbeit an Schulen kann dazu beitragen, Jugendliche zu motivieren und sie zu befähigen, Herausforderungen aller Art anzunehmen und zu bestehen.

Professionelle sozialpädagogische Arbeit verknüpft die Leitziele von Schule, die Förderung der Entwicklung und Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen. Die im Kontext Schule auftretenden Konflikte und Spannungen werden unter Einbezug der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verringert und entgegengewirkt. Aufgrund der vielfältigen Lebenslagen gilt es individuell abzuwägen, welche entwicklungsfördernden Aspekte zu unterstützen sind. Hierbei ist die Individualität des Kindes und Jugendlichen zu wahren und eine Partizipation bezüglich der Entwicklungsrichtung zu gewähren.

Das durch die Jugendsozialarbeit erarbeitete Konzept zur Erreichung dieser Ziele enthält folgende Schwerpunkte:

  • Beratung und Einzelfallhilfe für und mit Schülern/Eltern/Lehrern
  • Arbeit mit Gruppen
  • Projektarbeit
  • Schulinterne- und externe Kooperationspartner (z.B. Beratungsstellen, Jugendbeamter der Polizei etc.)

Offene Ganztagesschule an der Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching

Bastian Pohl | Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Maryna Pelypkanych | Bachelor der pädagogischen Bildung

https://www.jugendarbeit-in-oberhaching.de/
Kastanienallee 18


82041 Oberhaching
E-Mail senden / anzeigen