Landschaft und Geologie
Die Gemeinde Oberhaching liegt im Landkreis München ca. 10 Kilometer südlich der Landeshauptstadt München. Die Landschaft wird geprägt durch die beginnende Münchner Schotterebene: Der Untergrund im nördlichen Gemeindegebiet besteht aus kiesigen Ablagerungen der Würmeiszeit über den Sedimentschichten der Vorgängereiszeiten. Im Süden bilden die Endmoränenhügel der Rißeiszeit den Untergrund.Eine landschaftliche Besonderheit stellt das Gleißental und seine Verlängerung, das Hachinger Bach Tal, dar. Entstanden ist dieser 25 Meter tiefe Einschnitt in die Landschaft durch das Abfließen der Schmelzwässer des Isargletschers. In diesem Einschnitt befinden sich geologische Besonderheiten wie Nagelfluh und Aufschlüsse bis in das Tertiär.
Landschaftsökologische Gliederung
Die Landschaft Oberhachings lässt sich in Abschnitte mit ähnlichen klimatischen, geologischen Standortfaktoren untergliedern. Diese Grundbausteine ergeben wiederum die naturräumlichen Untereinheiten:- Nördliche Schotterfelder beiderseits des Hachinger Bach Tals
- Schotterfelder zwischen den Hangkanten der Schmelzwasserrinne
- Talablagerungen in der Bachtalaue
- Südliche Schotterfelder beiderseits des Gleißentales
- Hangleiten des Gleißentales (Steilhänge)
- Talgrund des Gleißentals
- Rissplatten - Ausläufer der Altmoräne